Startseite
Aktuelles
Änderungen 2025
Archiv
Änderungen 2024
Änderungen 2023
Änderungen 2022
Änderungen 2021
Änderungen 2020
Änderungen 2019
Änderungen 2018
Änderungen 2017
Änderungen 2016
Änderungen 2015
Änderungen 2012
Wechsel Strom,Gas
Warnbutton
Mitbestimmung EU-Bürger
Solarförderung
Rechengrößen 2012
Änderungen 2014
Änderungen 2013
Neu zum 01.09.2012
Änderungen 2011
Änderungen 2010
Änderungen 2009
Änderungen 2008
Änderungen 2007
Änderungen 2006
Änderungen 2005
Änderungen 2004
Lexikon
Links
Suche
Angebotsanfragen
Kontakt
Impressum
Erstinformation
Datenschutz
Persönliche Beratung
Onlinerechner
Angebotsanfragen
Privat
Arbeitskraftabsicherung
Rechtsschutz Arbeit und Beruf
Unfallversicherung
Was ist eine Unfallversicherung
Leistungen
Gliedertaxe
Erwerbsunfähigkeit
Grundfähigkeit
Funktionsinvalidität
Dienstunfähigkeit
Schwere Krankheiten
Berufsunfähigkeit
Haftpflicht
Bauherrenhaftpflicht
Boote
Bauvorhaben
Was und wie hoch
Bauleistungsversicherung
Bauhelfer-Unfallversicherung
Bauherrenhaftpflicht
Boote
Trailerversicherung
Haftpflicht
Wassersport
Skipper
Bootskaskoversicherung
Rechtsschutz
Arbeit und Beruf
Geldanlage
Geschl. Fonds
Erklärungen
Neue-Energien
Girokonto
Fondspolicen
Offene Fonds
Rentenfonds
Immobilienfonds
Hedge-Fonds
Geldmarktfonds
Dachfonds
Aktienfonds
Trends und Alternativen
Aktien
ebase
Kundenzugang
Die Vorteile des ebase-Depots
Über ebase
Gewerbe
Haftpflicht
Betriebshaftpflicht
Berufshaftpflicht
Sach
Elektronik
Gruppenunfallversicherung
Vertrauensschäden
Vermieterrechtsschutz
Umwelt
Montage
Messe
Manager
Fuhrpark
Finanzierung
Konsumentenkredit
Startseite
Aktuelles
Änderungen 2025
Archiv
Lexikon
Links
Suche
Angebotsanfragen
Kontakt
Kontakt
Impressum
Erstinformation
Datenschutz
Persönliche Beratung
Onlinerechner
Onlinerechner
Angebotsanfragen
Privat
Arbeitskraftabsicherung
Rechtsschutz Arbeit und Beruf
Unfallversicherung
Erwerbsunfähigkeit
Grundfähigkeit
Funktionsinvalidität
Dienstunfähigkeit
Schwere Krankheiten
Berufsunfähigkeit
Haftpflicht
Bauherrenhaftpflicht
Boote
Bauvorhaben
Was und wie hoch
Bauleistungsversicherung
Bauhelfer-Unfallversicherung
Bauherrenhaftpflicht
Boote
Trailerversicherung
Haftpflicht
Bootskaskoversicherung
Rechtsschutz
Arbeit und Beruf
Geldanlage
Geschl. Fonds
Erklärungen
Neue-Energien
Girokonto
Fondspolicen
Offene Fonds
Rentenfonds
Immobilienfonds
Hedge-Fonds
Geldmarktfonds
Dachfonds
Aktienfonds
Trends und Alternativen
Aktien
ebase
Kundenzugang
Die Vorteile des ebase-Depots
Über ebase
Gewerbe
Haftpflicht
Betriebshaftpflicht
Berufshaftpflicht
Sach
Elektronik
Gruppenunfallversicherung
Vertrauensschäden
Vermieterrechtsschutz
Umwelt
Montage
Messe
Manager
Fuhrpark
Finanzierung
Finanzierung
Konsumentenkredit
Unfallversicherung
Angebot und Vergleich für die Unfallversicherung
Mehr als die Hälfte aller Unfälle ereignet sich in der Freizeit und im Haushalt. Doch dann greift die Gesetzliche Unfallversicherung nicht.
Eine private Unfallversicherung bietet Schutz bei jedem Unfall - auch wenn er selbst verschuldet wurde.
Was ist eine Unfallversicherung?
Es spielt keine Rolle, wo Sie sich zu diesem Zeitpunkt befanden und was Sie getan haben. Egal ob während der Arbeit, in der Freizeit, beim Sport, im Haushalt oder im Straßenverkehr - die private Unfallversicherung wird Ihnen helfen und gilt weltweit!
Leistungen der privaten Unfallversicherung
Als Unfall zählt, wenn die versicherte Person durch ein unerwartetes von außen wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Schädigung der Gesundheit erleidet. Zusätzlich gilt als Unfall auch erhöhte Kraftanstrengung an Gliedmaßen oder Wirbelsäule sowie gerissene und gezerrte Muskeln, Sehnen oder Bänder. Um einen optimalen Unfallschutz zu gewährleisten, ist eine Bedarfsanalyse notwendig.
Die Gliedertaxe
Die Gliedertaxe ist eine Tabelle zur Bemessung der Invalidität. Für den Fall des vollständigen Verlustes oder vollständigen Funktionsausfalls bestimmter Gliedmaßen oder sonstiger Körperteile werden hier feste Invaliditätsgrade festgelegt. Beispiel Gliedertaxe: Verlust Invalidität eines Armes im Schultergelenk 70 % eines Armes bis oberhalb des Ellenbogengelenkes 65 % eines Armes bis unterhalb des Ellenbogengelenkes 60 % einer Hand im Handgelenk 55 % eines Daumens 20 % eines Zeigefingers